Kurzfristige Energieeinsparmaßnahmen: Was Betriebe wissen müssen
Das Bundeskabinett hat am 24.08.2022 zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen weiteren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine befindet sich Deutschland weiterhin in einer angespannten Gasversorgungslage. Die Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium tun daher alles, um durch konsequente Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern die Abhängigkeit von russischen Importen so schnell wie möglich zu reduzieren. Die Verordnungen zum Energiesparen sind dabei ein wichtiges Handlungsfeld. Die zwei Verordnungen beinhalten konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode und adressieren die öffentlichen Körperschaften sowie Unternehmen und private Haushalte. Neben der Einsparung von Gas sind auch Maßnahmen vorgesehen, die den Stromverbrauch senken sollen, da dies dazu beiträgt, die Stromerzeugung mit Gas zu verringern. Eine Verordnung mit Kurzfristmaßnahmen gilt ab dem 1.9.2022 und hat eine Dauer von 6 Monaten. Die zweite Verordnung mit mittelfristigen Maßnahmen gilt ab dem 1.10.2022 und hat eine Geltungsdauer von 24 Monaten. Letztere bedarf noch der Zustimmung des Bundesrats.
A) Maßnahmen der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV)
B) Maßnahmen der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV)
nachfüllBAR - die Cafeteria ist ab jetzt mit dabei

Ab dem 01. September ist es möglich, den grünen Pfandbecher der Kreiswerke in unserer Cafeteria auszuleihen und abzugeben. Das Becherpfand beträgt 2,50 €. Die Abgabe des Bechers ist bei allen teilnehmenden Partnern möglich. Weitere Informationen und eine Liste der Partner finden Sie hier.
Kooperationsprojekt Blockheizkraftwerk Erwärmar Projektgesellschaft - InnoZent

Auf dem Gelände der InnoZent entsteht während der Sommermonate eine neue Heizzentrale mit einem entsprechenden Nahwärmenetz. Hauptbestandteile der Heizzentrale sind eine hochmoderne, erdgasbefeuerte Brennwert-Kesselanlage sowie eine ebenso erdgasbefeuerte Blockheizkraftwerk (BHKW)-Anlage. Das BHKW bezeichnet die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Da der Brennstoff im BHKW dank Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sehr effizient genutzt wird, benötigt ein Blockheizkraftwerk im Vergleich zur herkömmlichen Energieversorgung weniger Ressourcen und produziert gleichzeitig weniger CO2. Damit das funktioniert, nutzt eine BHKW-Anlage (auch KWK-Anlage) die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme für die Heizung.
Unser Partner in diesem Projekt ist die ErwärmBAR GmbH, die in Zukunft unser Wärmelieferant sein wird. Die ErwärmBAR GmbH ist ein Unternehmen der kommunalen Unternehmensgruppe Kreiswerke Barnim und der e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH (e.distherm). Beide Gesellschaften setzen auf die Nutzung klimaschonender Brennstoffe wie Erdgas, Biogas und Biomethan. Mit Anlagen zur Kraftwärmekopplung, dezentraler Energieversorgung und Fernwärmeversorgung stellt sich die ErwärmBAR als Dienstleister im Bereich Wärme den Kommunen vor.
Mit diesem Projekt übernehmen wir gemeinsam mit der ErwärmBAR GmbH Verantwortung für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Liegenschaft.
Neueröffnung Cafeteria im Haus 26 der InnoZent

Die neue Betreiberin der Cafeteria, Frau Raband, erwartet Sie gern als Gast in unseren Räumlichkeiten. Frau Raband ist seit über 12 Jahren mit ihrem kleinen Imbiss in der Coppistraße bekannt und wird in den Räumlichkeiten der InnoZent Ihr Angebot erweitern. Vom Frühstück bis zum Mittagsangebot steht der Service den Gästen von 7 bis 14 Uhr von Montag bis Freitag zur Verfügung. Die komfortablen Parkmöglichkeiten bieten sich auch für externe Gäste an.
Cafeteria, Frau Raband Tel. 0162 6929494
Vorstellung Mieter - Eisproduktion Jecht

Seit April 2018 produziert Frau Susanne Jecht in den Mieträumen der InnoZent. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Bäckerei wurden von der InnoZent GmbH für das Ansiedlungsvorhaben umgebaut. Frau Jecht hat Ihren Lebensmittelpunkt und Produktionsstandort von Berlin in den Barnim verlegt. Die Wirtschaftsförderer des Landkreises haben sie dabei kräftig unterstützt. Seit dem 14. April existiert in der Ebertstraße in Eberswalde auch noch ein Verkaufsgeschäft für das Eberswalder Eis.
Die Märkische Oderzeitung berichtet am 18. April über die Erfolgsgeschichte (pdf) >>>
e.dis - Elektrotankstelle auf dem InnoZent Parkplatz im Technologie- und Gewerbepark
Die Elektrotankstelle auf dem Parkplatz der InnoZent mit zwei Stellplätzen ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojektes zwischen der InnoZent GmbH und der e.dis AG.
Damit verfügt auch der Technologie- und Gewerbepark Eberswalde über eine Ladestation. In Eberswalde gibt es derzeit insgesamt vier Ladestationen (Zoo, Familiengarten, Kreisverwaltung, TGE).
Die e.dis AG - Regionalbereich Ost Brandenburg nutzt diese Tankstelle zur Erprobung einer Nutzungsstrategie für die eigenen Fahrzeuge.
Besucher des InnoZent Gewerbezentrums können diese Tanksäule derzeit noch kostenfrei nutzen.
Die Nutzung muss mit der e.dis Tel 03334 26100 oder mit der InnoZent Tel. 03334 59233 abgestimmt werden.

LWU-Hygiene GmbH - ein InnoZent Mieter stellt sich vor
Die LWU-Hygiene GmbH repräsentiert ein Analytiklabor, das seinen Kunden
spezialisierte Untersuchungsangebote in verschiedenen Hygienebereichen
bietet. Die jeweils eingesetzten Methoden sind durch die DAP und die ZLG akkreditiert.
Neben diesen wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen betreibt die LWU-Hygiene GmbH als innovatives Unternehmen des Mittelstandes Forschungsvorhaben. Sie dienen der Findung neuer aussichtsreicher Arbeitsfelder und der Festigung der Marktposition. Ergebnisberichte dieser Forschungstätigkeit sind auf der Internetseite gelistet.
Bereich Wasser- und Umwelthygiene
Für Gewerbetreibende, Privathaushalte und Gesundheitsämter werden chemisch
und mikro-biologisch analysiert: Trink- und Rohwasser, Abwasser,
Dialysewasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Proben aus Badegewässern.
Die Bestimmung des pathogenen Potentials von Schimmelpilzen erfolgt durch
Keimzahlmessung der Luft und die Identifizierung der vorgefundenen
Schimmelpilze.
Bereich Krankenhaushygiene
Für Praxen, Kliniken, Wäschereien und Altersheime werden Reinigungs- und
Desinfektionsgeräte, Spülmaschinen, Sterilisatoren und Raumlufttechnische
Anlagen auf Funktionsfähigkeit geprüft. Die Leistungen umfassen weiterhin
Reinigungskontrollen von Endoskopen.
Bereich Lebensmittelhygiene
Im Rahmen von Prozesskontrollen werden für Lebensmittelbetriebe Rohstoffe
und Produkte mikrobiologisch und physikalisch-chemisch analysiert. Hygiene-
und Reinigungsüberprüfungen der Herstellungsstätten sowie Arbeiten zu
HACCP-Konzepten ergänzen dieses Leistungsspektrum.
Die LWU-Hygiene GmbH ist seit 1999 Mieter bei der InnoZent GmbH in Eberswalde und
beschäftigt 10 Mitarbeiter auf 380 m² Mietfläche.